Laden ...

Mitsegeln auf der Swan Dantés

Segelreisen – Segeltörns – Segelurlaub

Eine Segelyacht auf See ist eine Insel.
Der Moment, in welchem beim Mitsegeln einer Seereise die Leinen losgeworfen und Segel gesetzt werden, stellt immer einen wirklichen Einschnitt dar. Die Natur mit ihren Anforderungen gewinnt bei einem Segeltörn die Oberhand über Yacht und Crew zurück.
Andere Dinge als an Land werden bestimmend, die Wahrnehmung ändert sich.
Nicht ohne Grund wählen Menschen in verantwortungsvollen Positionen das Seesegeln häufig zu ihrem Ausgleich. “Bei keiner anderen Beschäftigung kann ich so schnell abschalten.”
Eine oft gehörte Feststellung.
Für Segler, die sich auskennen, ist häufig eine “Nautor’s Swan” die Yacht ihrer Wahl.

Wir befahren ein breites Spektrum an Segelrevieren, der Nordatlantik, die Nord- und Ostsee sind unsere Heimat. Aber auch Atlantiküberquerungen, die Karibik und andere “überspülte Wiesen” lassen wir immer wieder gerne im Kielwasser.

UNSER TÖRNPROGRAMM 2023

Schwerwettertraining Deutsche Bucht

Termine

Frühjahr 2023:
Schwerwettertraining 1: vom 08.04.2023 – 14.04.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr
Schwerwettertraining 2: vom 15.04.2023 – 21.04.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

1.080,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)

Skipper

Michael Orgzey


Schwerwettertraining in der Nordsee im Frühjahr oder Herbst heißt nicht bei Sturmwind und rauer See zu segeln, sondern der gesamte Umgang mit der Yacht bei entsprechenden Bedingungen.

“Schweres Wetter”  Was ist das?

Nach vielen durchgeführten Starkwind Segeltörns liegt die Essenz wohl hierin:
Bedingungen werden als “Schweres Wetter” bezeichnet, wenn Segler oder Seglerinnen sich wetter- oder seegangsbedingt außerhalb ihrer “Komfortzone” bewegen.

Diese Komfortzone wollen wir mit unseren Trainingswochen in der Nordsee ausweiten. Es geht nicht darum, bei einem Sturmtraining 10 Meter Kavenzmänner abzuwettern, sondern durch die Anwendung vieler Tipps und Kniffe alltägliche Situationen zu entschärfen und damit mehr Ruhe und Sicherheit, auch gerade bei kleiner Familiencrew oder mitsegelnden Freunden, zu schaffen.

Die speziellen Übungen beinhalten das Beidrehen unter Segeln, Reffen bei Starkwind mit kleiner Crew, Mann über Bord Manöver, An- und Ablegen bei stürmischen Bedingungen mit kleiner Crew.
Revierkunde und Törnplanung, Auswertung von Wetterberichten, Navigation, Theorie und Praxis der Sturmbesegelung. Unser Revier ist die deutsche Bucht in Früh- und Spätsaison mit ihren Tidenströmen, Untiefen, starkem Berufsverkehr, schlechter Sicht und entsprechenden Temperaturen. Diese Kombination gibt uns auch bei weniger als 8 Beaufort ideale Trainingsbedingungen. Hier ist Starkwindsegeln der Alltag.

Sollte das Wetter nicht mitspielen, können wir moderne Raumwindsegel testen. Code A oder einen Genacker hat unsere Segelyacht Dantés auch an Bord.

Ausgangs und Zielhafen: Cuxhaven / City Marina
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste

Regatta Nordseewoche 2023

Termine

vom 23.05.2023 – 03.06.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

2.700,00 € pro Person inkl. aller Startgebühren
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)

Skipper

Michael Orgzey


Erlebnis Regattasegeln
Dienstag, 23.05.2023 – Samstag, 03.06.2023

Die Regattaserie der Nordseewoche ist Deutschlands Hochseeregatta, die den Vergleich mit Regatten wie das “Bermuda Race” oder “Fastnet Race” nicht scheuen muss. Die Serie besteht aus einzelnen Regatten bis zur Langstreckenregatta von Helgoland nach Kiel/Strande, dem “Rund Skagen Race” oder dem “HOT – Helgoländer Offshore Triangel”, einem festgelegten Dreieckskurs in der Nordsee. Diese Regatten wechseln sich jährlich ab. In diesem Jahr findet das “Hot Helgoländer Offshore Triangel” zum zweiten Mal statt. Die ersten drei Regatten dieser Serie sind die Zubringer Regatten und die `”Rund Helgoland” Regatta am Sonntag.

Am Pfingstmontag wird in 2023 das “HOT – Helgoländer Offshore Triangel” gestartet. Diese Langstrecke geht über ca. 400 sm. Start und Zieldurchfahrt befinden sich bei dieser Langstrecke jeweils auf Helgoland. Diese Regatta wird eine interessante Alternative zum Edinburgh Race sein. Sie gilt natürlich auch als Qualifikationsregatta für das “Fastnet Race” in England. Der genaue Kurs wird von der Wettfahrtleitung als Triangel festgelegt.


Seegebiet: Nordsee
Ausgangshafen: City Sport Marina, Cuxhaven
Zielhafen: City Sport Marina, Cuxhaven
Regatta Teilnehmer: max. 7 Gäste

 

Kompetenztörn Cuxhaven – Cowes, Isle of Wight

Termine

vom 01.07.2023 – 14.07.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

2.160,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)

Skipper

Michael Orgzey


Ausgangspunkt unserer Reise ist der beschauliche Fischereihafen Cuxhaven in der Elbmündung. Je nach Wetterlage geht unser erster Teil der Reise nach Helgoland oder evtl. nach Norderney. So können wir uns am ersten Tag an die Bordroutine gewöhnen und erste Eindrücke von der Elbmündung mit ihrem hohen Schiffsverkehrsaufkommen sammeln. Wie schon bei unserem ersten Kompetenztörn in diesem Revier liegt der Schwerpunkt auf der Bewältigung der unzähligen “Hindernisse”, die die südwestliche Nordsee und der Westteil der deutschen Bucht uns Seglern in den ohnehin schon holprigen Weg legt.

Wie in kaum einem anderen Revier fordert die Kombination aus Verkehrsaufkommen und dessen Regelung, eine stetig wachsende Zahl an Offshore Windparks, Öl- und Gasinstallationen und “dit und dat” permanente Wachsamkeit und den Einsatz der an Bord vorhandenen technischen Hilfsmittel. Viele Risiken können durch rechtzeitige Kommunikation mit der Berufsschifffahrt vermindert werden. Im souveränen Umgang mit diesen Hilfsmitteln liegt der Schwerpunkt dieses Törns.

Diese Art der Kompetenz, speziell das Verhalten und die Absichten der Großschifffahrt frühzeitig zu durchschauen und Klarheit zu schaffen, wird heute auch von Sportbooten erwartet. Wir werden auf dem Weg nach Cowes reichlich Gelegenheit haben, uns mit diesen Herausforderungen auseinander zu setzen. Wir müssen mit diesen Dingen absolut professionell umgehen.

Nach dem Runden des Cap Gris Nez, an der schmalsten Stelle des englischen Kanals, haben wir die Möglichkeit über die Dover Strait, die englische Küste zu erreichen. Mit Rücksicht auf das Wettergeschehen können wir die Hafenstadt Eastbourne oder das alte, legendäre Seebad Brighton besuchen. Vom Seebad Brighton ausgehend ist es nur noch ein kurzer Trip zu Isle of Wight. Wir segeln jetzt im Solent. Dies sind seit eh und je die Gewässer des englischen Segelsports und die eigentliche Heimat des Americas Cup.
Hier gewann der amerikanische Schooner “America” die “Old Mug”


Seegebiet: Nordsee, Englischer Kanal
Ausgangshafen: Cuxhaven, City Marina
Zielhafen: East Cowes Marina, East Cowes, Isle of Wight
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste

Flughafen: Southampton Airport.
Von der East Cost Marina mit dem Wassertaxi nach West Cost, dann mit der Red Funnel Ferry oder der Red Jet Ferry zum Southampton Harbour, dann mit dem Taxi 15 Min. zum Airport.
Es ist eine sehr einfache Abreise, auch wenn es sich hier anders liest.

RORC Rolex Fastnet Race

Termine

vom 18.07.2023 – 30.07.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

2.800,00 € pro Person incl. aller Startgebühren
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)
Beide Regatten (Nordseewoche / Rolex Fastnet Race) bieten wir zu einem Komplettpreis von 5.000,00 e pro Person an.

Skipper

Michael Orgzey


Auch in diesem Jahr wollen wir wieder am RORC Rolex Fastnet Race teilnehmen.

Das legendäre Fastnet Race 1979 wurde von der Yacht „Tenacious“ unter der Führung von Ted Turner gewonnen. Auch dieses Schiff ist eine Sparkman & Stephans Konstruktion. Das Rennen wird vom Royal Ocean Racing Club ausgerichtet. Das Fastnet Race ist dem Bermuda Race, dem Sydney Hobart Race und auch dem legendären Transpac Race mit Ziel Honolulu, ebenbürtig.

Für 2023 ist als Ziel das französische Cherbourg vorhergesehen. Gestartet wird vor der Royal Yacht Squadron in Cowes richtung westlichem Solentausgang bei den Needles. Entlang der englischen Südküste nehmen wir Kurs auf Land’s End. Hier sind erste taktische Entscheidungen zu treffen. Von Land´s End geht es mit Kurs Nordwest über die Keltische See um die berühmte Bahnmarke, den Fastnet Rock, zu runden. Dem legendären Felsen so nahe zu kommen, das Gefühl zu haben, es wirklich bis dahin unter Segeln geschafft zu haben, verbindet alle Segler mit einem enormen Enthusiasmus und lässt jede einzelne Crew über sich hinauswachsen.

Nachdem wir Fastnet Rock gerundet haben, geht es abermals über die Keltische See, in Richtung englischer Kanal. Eingangs des englischen Kanals wird der abschließende Kurs abgesteckt zum Zielhafen Cherbourg.

Die Sicherheitsbestimmungen zu dieser vom RORC veranstalteten Regatta, werden von Jahr zu Jahr strenger. Teilnahmevoraussetzung ist, dass 50% der Crew bereits eine Qualifikationsregatta gesegelt sind.
Als entsprechende Qualifikationsregatta bietet sich bei uns die Nordseewoche 2023 mit Ihrer Langstrecke, dem “HOT Helgoländer Offshore Triangel”, an. Je mehr Crewmitglieder des Fastnet Races bereits die Nordseewoche gesegelt sind, desto besser wird es um den Teamspirit gestellt sein.

Bei Regatten dieses Schwierigkeitslevels, kommt es ganz erheblich auf die Fähigkeiten und das Zusammenspiel der Crew an. Im Vorfeld beider Regatten wollen wir deshalb unbedingt Trainingseinheiten einbauen. Neue Crewmitglieder, welche im Vorfeld des Fastnet Race nicht auch an der Nordseewoche teilnehmen können, sollten in jedem Fall bereits zuvor einen gleichermaßen anspruchsvollen Törn mit der “Dantés” gesegelt sein.

Nichts desto trotz der hohen Anforderungen dieser legendären Regatte,stehen natürlich auch hier wie immer die Segelfreude und der Spaß im Vordergrund.


Seegebiet: Solent, Englischer Kanal, Keltische See
Ausgangshafen: East Cowes Marina, Cowes / Brittannia Way, East Cowes
Zielhafen: Port Chanteryne, Cherbourg / Quai de la Hune
Törn Teilnehmer: max. 7 Gäste

Anreise: Southampton Airport / vom Southampton Airport mit dem Taxi zum Southampton Harbour (ca. 5 Km/15 Minuten)  / Mit der Red Funnel Ferry nach East Cowes / Mit dem Taxi zur East Cowes Marina / Mit der Red Jet Ferry (Schnellfähre) nach West-Cowes und mit dem Wassertaxi zur East Cowes Marina

Abreise: Airport Cherbourg / 7 Rue Jean Mermoz 50330 Gonneville / per Taxi (ca. 13 Km/20 Minuten) von Port Chanteryne, Cherbourg / Es gibt gute Zugverbindungen

Von Cherbourg entlang der Nordbretagne nach Brest

Termine

vom 21.08.2023 – 01.09.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

1.660,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)

Skipper

Michael Orgzey


Eingangs der wunderschönen Nordbretagne startet unsere Segelreise in den Süden. Von Cherbourg aus segeln wir entlang der bretonischen Küste.
Unsere ersten Anlaufziele liegen im Golf von Saint Malo. Hier besuchen wir die äußerst reizvollen, vom Golfstrom verwöhnten Kanalinseln Guernsey, Jersey und Alderney.

Dieser Teil des Ärmelkanals, der die Nordbretagne umgibt, ist für das Fahrtensegeln das, was das Mont-Blanc-Massiv für das Bergsteigen bedeutet. Ein abwechslungsreiches Paradies, welches neben den technischen Herausforderungen zuweilen jedoch auch schwer zu beherrschen ist, da sich die Naturgewalten hier in heftigster und ursprünglichster Weise zeigen. Angesichts dieser Herausforderungen empfiehlt es sich, auf diesem Törn die starken Gezeitenströme für sich zu nutzen und in jedem Fall mehr situative Planung und auch mehr Besonnenheit, als es für eine simple Fahrt auf dem Mittelmeer bedarf. Wenn man nicht zuvor sorgfältig Gezeiten, Strömungskarten und Wetterberichte eingehend studiert hat, braucht man hier den Hafen erst gar nicht zu verlassen. Es verbietet sich, auf gut Glück aufzubrechen, in dem Glauben, man müsse nur die Küste entlang fahren. Wegen der Gezeitenfolge befinden sich unter Wasser zahlreiche Untiefen, unzählige Klippen und Felsvorsprünge.
Wer sich in diesem Segelrevier auskennt, weiß es nicht nur sehr zu schätzen, sondern auch, dass die Vielzahl der malerischen Häfen, Ankerplätze und Buchten jede Anstrengung lohnen. Deshalb ist bei diesem Törn mit seinen insgesamt 400 – 600 sm ausreichend Zeit für Landgänge eingeplant. Ganz besonders empfehlen sich die malerischen Hafenstädte Saint-Malo, Lézardrieux, Tréguier und Perros-Guirec zur Erkundung.

Beim Einlaufen in unseren Zielhafen Brest passiert man die berühmte „Rade de Brest“ und wird sich unter diesem imposanten Eindruck der strategischen Bedeutung dieser Rede bewusst. Hier wurden die meisten königlichen Schiffe gebaut und die größten französischen Expeditionen hatten hier ihren Ausganspunkt. In solcher Umgebung bleiben die Traditionen lebendig. Alle vier Jahre findet hier das größte Treffen traditioneller Segelschiffe statt.


Seegebiet: Englischer Kanal, Golf von Saint-Malo
Ausgangshafen: Port Chanteryne, Cherbourg / Quai de la Hune
Zielhafen: La Marina du Château, Brest / Quai Eric Tabarly 29200 Brest
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste

Anreise: Airport Cherbourg / 7 Rue Jean Mermoz 50330 Gonneville / per Taxi (ca. 13 Km/20 Minuten) zum Port Chanteryne, Cherbourg / Es gibt gute Zugverbindungen

Abreise: Brest Bretagne Airport / 29490 Guipavas / per Taxi (ca. 14 Km/20 Minuten) von La Marina du Château, Brest

Biskayaquerung von Brest nach La Coruña

Termine

vom 02.09.2023 – 12.09.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

1.660,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)

Skipper

Michael Orgzey


Mit Verlassen des Hafens Brest setzen wir Kurs ab auf die Südbretagne.
Dieser Küstenabschnitt, bestehend aus Inseln, Flüssen, Meeresbuchten und Häfen jeder Größe, welcher von der Pointe de Penmarch bis zur Mündung der Loire reicht, ist eines der phantastischsten Segelreviere, die es überhaupt gibt.

Der besondere Reiz dieser Seeregion liegt insbesondere in den manigfaltigen interessanten Segelzielen. So erreicht man beispielsweise innerhalb nur eines Tages von Lorient aus die sehr abwechslungsreiche Ile de Groix, die schon alleine auf Grund der dort zu beobachtenden klassischen Fischereitätigkeit der Bevölkerung einen Besuch wert ist. Einer märchenartigen Festung hingegen gleicht die Belle-Ile mit ihren winzigen Häfen Le Palais und Sauzon, welche man unbedingt ansteuern sollte.

Wie weit wir dem Küstenverlauf der Südbretagne folgen können, hängt aber auch hier natürlich von der Wetterlage ab. Letztendlich dürfen wir auch unser Ziel, der Hafen von La Coruna, nicht aus den Augen verlieren. Sobald Rasmus unserer Planung in die Karten spielt, gilt es die Biskaya zu queren und Kurs auf La Coruna in Galizien zu nehmen.

Während der Biskayaquerung segeln wir wieder in unserem Wachrhythmus. Nach ca. 370 Seemeilen Hochseesegeln auf der Biskaya erreichen wir den Zielpunkt unserer Reise, den Hafen von La Coruna.
Die natürlich geschützte Hafenanlage wurde von Kelten und Römern genutzt. Diese erbauten den Herkulesturm, einen im Norden der Stadt gelegenen Leuchtturm, der noch heute an diese Zeit erinnert.


Seegebiet: Biskaya
Ausgangshafen: La Marina du Château, Brest / Quai Eric Tabarly 29200 Brest
Zielhafen: Marina La Coruna, La Coruña / Paseo Maritimo Alcalde Francisco Vazquez, muelle de las Animas, 15002 La Coruña
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste

Anreise: Brest Bretagne Airport / 29490 Guipavas / per Taxi (ca. 14 Km/20 Minuten) zur La Marina du Château, Brest

Abreise: Airport La Coruña / Rutis-Vilaboa, 15174 La Coruña / mit dem Taxi (ca. 15 Km/20 Minuten) von Marina La Coruña, La Coruña

Von La Coruña entlang der Iberischen Westküste nach Lissabon

Termine

vom 16.09.2023 – 26.09.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

1.660,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)

Skipper

Michael Orgzey


Der wunderschöne, geschützte Naturhafen La Coruña liegt achteraus und wir setzen unsere Segel mit Kurs auf Kap Finisterre. Liegt Kap Finisterre erst achteraus, segeln wir mit dem portugiesischen Norder entlang der herrlichen galizischen Küste.
Hier können altehrwürdige Hafenstädte wie Vigo oder Baiona angesteuert werden.

Mit Kurs Süd überschreiten wir die Grenze zwischen Spanien und Portugal und erreichen die für seinen Weinanbau weithin bekannte Hafenstadt Porto. Das historische Stadtzentrum Portos gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe und lädt zum genüsslichen Probieren des von hierher stammenden, weltbekannten Portweins ein. Nachdem wir diese wunderbare Hauptstadt des Portweins verlassen und die Mündung des Duros passiert haben, setzen wir Segel für weitere 200 Seemeilen Kurs Süd in Richtung der Tajomündung. Wenn die Tajomündung in Sichtweite ist, bietet sich an, das besuchenswerte mondäne Cascais für einen kurzen Zwischenstopp anzulaufen.

Auf der letzten Etappe unserer Reise segeln wir ein paar Seemeilen flussaufwärts auf dem Tajo, um die Alcantara Marina von Lissabon zu erreichen.
Hier endet unser Törn.


Seegebiet: Biskaya,  Atlantischer Ozean
Ausgangshafen: Marina La Coruña, La Coruña / Paseo Maritimo Alcalde Francisco Vazquez, muelle de las Animas, 15002 La Coruña
Zielhafen: Doca de Alcantara, Lissabon / Rua da Cintura do Porto de Lisboa 1350, 1350-352 Lisboa
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste

Anreise: Airport La Coruña / Rutis-Vilaboa, 15174 La Coruña / mit dem Taxi (ca. 15 Km/20 Minuten) bis zur Marina La Coruña, La Coruña

Abreise:  Airport Lissabon-Portela / Alameda das Comunidades Portuguesas, 1700-111 Lissabon / mit dem Taxi (ca. 14 Km/15 Minuten) vom Doca de Alcantara, Lissabon

Segeltörn von Lissabon nach Lagos an der Algarve

Termine

vom 21.10.2023 – 29.10.2023, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

1.330,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)

Skipper

Michael Orgzey


In unseren Breiten ist bereits tiefer Herbst. Wir segeln allerdings der Sonne entgegen. Unser Törn im Herbst geht von Lissabon, ausgehend mit Kurs Süd, zur alten Hafenstadt der portugiesischen Entdecker, nach Lagos an der Algarve. Diese Küste wird als Europas schönste Küste bezeichnet. Man findet in dieser Region alles, was man für einen unvergesslichen Segeltörn braucht. Zum Einen ist schon Lissabon eine eigene Reise wert. Eine der schönsten Städte Europas muss man gesehen haben. Diese Stadt hat ihre Ursprünglichkeit bewahrt. Nach dem Start in der Alcantara Marina segeln wir auf dem Tejo flussabwärts und erreichen das mondäne Seebad Cascais an der Tajo Mündung.

Nach einem Bummel durch diese alte Hafenstadt in der Tejo Mündung besuchen wir ein typisches portugiesisches Restaurant mit seinen vielseitigen Fisch- oder Eintopfgerichten. Der nächste Abschnitt an dieser traumhaften Küste geht, wenn das Wetter mitspielt, nach Setubal oder Sines an der Westküste. Immer wieder ein Erlebnis ist das Runden des südwestlichsten Punkt Europas, das Runden des imposanten Cabo de Sao Vincente. Nun sind wir an der Algarve angekommen und segeln die verbleibenden Meilen bis Lagos. Auch diese alte Stadt Heinrichs des Seefahrers, die als Ausgangspunkt vieler wichtiger Entdecker Reisen, von Vasco da Gama bis Gil Eanes bekannt ist, sollte man ein paar Tage auf sich wirken lassen. Dieser Törn ist auf jeden Fall eine unvergessliche Reise.


Seegebiet: Atlantischer Ozean
Ausgangshafen: Alcantara Marina, Lissabon
Zielhafen: Marina de Lagos, Lagos Algarve
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste

Flughafen:
Aeroporto de Lisboa, Lissabon
Aeroporto de Faro, Faro

Weihnachtstörn an der Algarve 2023

Termine

vom 23.12.2023 – 05.01.2024, Beginn/Ende: 12 Uhr

Törngebühr

2.160,00 € pro Person
(Verpflegung, Diesel, Gas und Hafengebühren werden über die Bordkasse abgerechnet.)

Skipper

Michael Orgzey


Unsere Winterreise beginnt in der alten Hafenstadt Lagos an der Algarve.
Von hier aus segelten portugiesische Entdecker entlang der afrikanischen Küste, rundeten das Kap Bojador, später auch das Kap der guten Hoffnung auf ihrem zu entdeckenden Seeweg nach Indien. Die Marina liegt in unmittelbarer Nähe des alten Hafens und der gut erhaltenen Altstadt von Lagos. Nach dem Einkauf und der Bordeinweisung verbringen wir unseren ersten Abend in der bezaubernden Altstadt von Lagos.

Am nächsten Morgen beginnt unsere “winterliche Reise” entlang der Küste der Algarve. Diese Küste bietet viele sehenswürdige Ziele, wie z.B. das Cap Sao de Vincente mit seinem weitreichenden Leuchtturm. Hier ist der südwestlichste Punkt Europas.

Direkt in der Nähe befindet sich Fort Sagres. Hier soll sich die Seefahrtsschule Heinrich des Seefahrers befunden haben. In direkten Nähe, 1 sm östlich, liegt der Hafen von Baleeira. Hier warteten die Caravellen der Entdecker auf gute Winde für ihre langen Reisen entlang der afrikanischen Küsten. Man könnte die Geschichten dieser Küste und seiner Seefahrer endlos weitererzählen. Wir jedenfalls segeln entlang dieser wunderschönen Küste bis nach Spanien.

Wir besuchen die spanische Hafenstadt Cadiz und je nach Wetter, die Meerenge von Gibraltar. In einer Zeit,  da in unseren Breiten der Winter mit seien Temperaturen eingezogen ist, verbringen wir unsere Zeit an der spätsommerlichen Algarve mit seinem wohltuenden Klima.
Es gibt viel zu sehen. Entdecken wir diese schöne Küste mit unserer Segelyacht Dantés.


Seegebiet: Algarve, Atlantik
Ausgangshafen: Marina de Lagos, Lagos
Zielhafen: Marina de Lagos, Lagos
Törn Teilnehmer: max. 5 Gäste

Flughafen:
Aeroporto de Faro, Faro

UNSERE SY SWAN DANTÉS

Die in den 60er Jahren von Olin Stephens konstruierte Nautors Swan 48 zeichnet sich durch ihr gutmütiges Verhalten auch bei stürmischer See aus. Unsere Dantés hat die Baunummer 43 aus dieser Baureihe.
Unsere Swan wird kontinuierlich auf dem aktuellen Stand der Sicherheitstechnik gehalten.

Mehr Informationen zur SY Dantés

Segelplan, Segelriss der Swan 48
Skipper Michael Orgzey

Unser Skipper

Michael Orgzey

Seit meiner Jugend segele ich Jollen, Yachten und Traditionsschiffe. In meinem Kielwasser liegen etwa 250.000 sm. Als Skipper und Bootsbauer gebe ich meine Erfahrung gerne an Mitsegler weiter.

Meine Erfahrung

250.000 sm
30 Jahre Skippertätigkeit
7 Atantiküberquerungen
2 Bootsbauprojekte
Austernfischerei unter Segeln

Meine Qualifikation

RYA/MCA Yachtmaster Offshore
Sporthochseeschifferschein mit Traditionsschifferbefähigung Nr. 007157
Allgemeines Sprechfunkzeugnis
ISAF - Offshore Personal Survival Course
First Aid (FRC)

Deckaufteilung der Swan 48

Es ist wieder soweit ...

Immer wenn ich merke, dass ich um den Mund herum grimmig werde;

Immer wenn in meiner Seele nasser, niesliger November herrscht;

Immer wenn ich merke, dass ich vor Sarglagern stehenbleibe

Und jedem Leichenzug hinterhertrotte, der mir begegnet;

Und besonders immer dann, wenn meine schwarze Galle so sehr überhand nimmt,

dass nur starke moralische Grundsätze mich davon abhalten können,

mit Vorsatz auf die Straße zu treten und den Leuten mit Bedacht die Hüte vom Kopf zu hauen –

dann ist es höchste Zeit für mich, so bald ich kann auf See zu kommen.

Das ist mein Ersatz für Pistole und Kugel.

Mit einer stoischen Sentenz stürzt Cato sich in sein Schwert;

Ich gehe still an Bord.

Daran ist nichts Überraschendes.

Von Zeit zu Zeit hegen fast alle Menschen, ob sie es wissen oder nicht,

in etwa dieselben Gefühle für das Weltmeer wie ich.

 

Ausspruch des Matrosen Ismael von der Pequod in Herman Melvilles ,,Moby Dick”

KIELWASSER - DAS LOGBUCH DER SY DANTÉS